Für den Musikverein Baindt ist die Jugendarbeit ein wichtiger Schwerpunkt.
Das Ziel der Jugendausbildung ist es, die Jugend an die Musik heranzuführen, sie individuell zu fördern, die Begeisterung und Leidenschaft zu wecken und die Kameradschaften von Jung und Alt zu pflegen.
Neben den rein musikalischen Aktivitäten, werden auch Ausflüge, Filmabende und Hüttenwochenenden unternommen.
Die Jugendausbildung des Musikvereins Baindt wird hauptsächlich vom Förderverein des Musikvereins abgewickelt und organisiert. Der Förderverein wird zum einen durch Spenden und Beiträge finanziell getragen. Zum anderen übernimmt der Förderverein bei verschiedenen Veranstaltungen die Bewirtung, um die Förderung des Nachwuchses erfüllen zu können.
Die musikalische Ausbildung erfolgt durch qualifizierte Musiklehrer, u.a. durch die Musikschule Ravensburg.
Folgende Instrumente können hierbei erlernt werden:
- Querflöte
- Klarinette
- Saxophon
- Trompete/ Flügelhorn
- Tenorhorn/ Bariton
- Posaune
- Tuba
- Schlagzeug
Unterricht
Der 25-minütige Einzelunterricht, welcher sich in den vergangenen Jahren etabliert hat, findet hauptsächlich in unserem Probelokal in Baindt (Klosterhof 5, 1.OG) statt. Der genaue Unterrichtstag sowie die Unterrichtszeit werden individuell direkt mit den zuständigen Musiklehrern vereinbart. In den Schulferien findet im Regelfall kein Unterricht statt.
Die monatliche Unterrichtsgebühr setzt sich aus den Kosten des Musiklehrers sowie verschiedener Nebenkosten zusammen. Durch einen Beitragszuschuss des Fördervereins
beläuft sich die monatliche Unterrichtsgebühr aktuell auf 60€ und wird per Lastschrift
eingezogen.
Die zu erlernende Instrumente können bis auf wenige Ausnahmen (Querflöte und Schlagzeug)
direkt vom Musikverein Baindt für eine monatliche Leihgebühr von 10€ ausgeliehen werden. Eine sorgfältige Behandlung und regelmäßiges Reinigen des Leihinstrumentes wird vorausgesetzt.
Eine Anmeldung zum Musikunterricht ist immer zum 31.03. und 30.09. möglich.
Um eine Anmeldung zum Musikunterricht wirkend zu machen ist es nötig, dass mindestens ein Elternteil die Mitgliedschaft im Musikverein Baindt hat.
Eine Kündigung der Ausbildung ist nur durch eine schriftliche Kündigung beim Jugendleiter oder dem Vorstand des Fördervereins mit der Kündigungsfrist von 4 Wochen zum 31.03. und 30.09. des jeweiligen Jahres möglich.
Jugenkapelle
Nach der musikalischen Ausbildung von ca. 2 Jahren werden die Jugendlichen in die
Jugendkapelle eintreten. Je nach persönlichen Vorkenntnissen (z.B. Bläserklasse) oder
Leistungen kann natürlich zeitnaher in die Jugendkapelle eingetreten werden.
Mit dem Erreichen des 16. Geburtstags werden die Jugendlichen parallel zur Jugendkapelle zur
Gesamtkapelle eingeladen.
Weiterbildung
Selbstverständlich sind wir an der ständigen Weiterbildung der Jugendlichen interessiert.
Deshalb bieten wir vereinsintern immer wieder D1-Kurse an.
Weiterführende D2- und D3-Kurse können über den Blasmusikverband Ravensburg wahrgenommen werden. Keiner der D-Kurse ist verpflichtend. Der D1-Kurs ist allerdings sehr gerne zum Eintreten in die Gesamtkapelle gesehen und erleichtert den Jugendlichen so manche Situationen.
Das nachfolgende Schaubild zeigt den zeitlichen Ablauf der Musikausbildung. Änderungen sind jederzeit in Rücksprache mit dem Jugendleiter oder dem Vorstand des Fördervereins möglich:

Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich jederzeit an die Jugendleitung (jugendleiter@mv-baindt.de)
oder die Vorstandschaft des Fördervereins (foerderverein@mv-baindt.de) wenden.